In diesem Fenster legen Sie den gewünschten Beobachtungsort auf der Erde, die Umweltparameter, sowie den
Beobachtungszeitpunkt fest. Die meisten Schalter sind dabei selbsterklärend.
Geben Sie zunächst alle relevanten geographischen Koordinaten und den Name des Ortes ein. Die Temperatur-, Luftdruck- und
Höhenangabe ist nicht erforderlich, da diese nur bei hochgenauen Berechnungen benötigt werden. Ist Ihnen die Höhe des
Ortes nicht bekannt, so geben Sie einfach eine Null ein.
Drücken Sie dann Hinzufügen, um den Ort mit seinen Daten in die Liste aufzunehmen.
Durch Drücken auf Speichern wird die Liste in die Datei PROGDIR:User/place.data abgespeichert.
Ein besonderes Feature bietet sich Ihnen, wenn Sie den Popup-Knopf drücken. In einem neuen Fenster erscheint eine
Weltkarte, in dem Sie durch Klicken mit der Maus die geographischen Koordinaten eines Ortes abschätzen können, falls diese
Ihnen unbekannt sein sollten. Die Koordinaten werden nach jedem Mausklick automatisch übertragen.
Eine weitere Möglichkeit, die geographischen Koordinaten eines Ortes herauszufinden, bietet das Internet.
Unter www.heavens-above.com finden Sie eine Sammlung von über zwei
Millionen Orten auf der ganzen Welt !
Beachten Sie, dass sich das julianische Datum immer auf die Weltzeit und nicht auf die lokale Zeit, welche sich im
darüberliegenden Feld befindet, bezieht !
Das Eingabefeld ist ziehbar auf das Datums-Eingabefeld im Bahnelementefenster.
Diese etwas kryptische Bezeichnung zeigt die Differenz zwischen der dynamischen Ephemeridenzeit (TDT) und der Weltzeit
(UT) an in Sekunden an.
Aufgrund von geringfügigen Erdbahnschwankungen wird für alle Ephemeridenberechnungen die Ephemeridenzeit verwendet und
nicht die Weltzeit !
Bei jeder neuen Zeiteingabe wird diese Differenz neu berechnet. Betrachten Sie diese Angabe als ein Vorschlag vom Programm.
In Wahrheit ist der Sekundenwert nur eine (wenn auch gute) Näherung. Die tatsächliche Differenz kann nicht berechnet werden,
da zu früheren bzw. zukünftigen Zeitpunkten die Erdbahnschwankungen nicht exakt bekannt sind. Lassen Sie daher diesen Wert
in der Regel unverändert.
Damit es zu keinen sinnlosen Werten kommt, wird dieser auf maximal 600 Sekunden beschränkt.
Mit diesem Schalter legen Sie den Abstand in Minuten fest, bei dem das Programm die Karte anhand der gerade aktuellen
Parameter automatisch neuzeichnen soll. Eine 0 schaltet diese Funktion aus.