Kalender

Dieser Menüpunkt öffnet ein Fenster, in dem Sie die wichtigsten Tages- ,Monats- oder Jahresdaten und -ereignisse anzeigen lassen können. Geben Sie einfach das Jahr und den Monat ein.

Für die Tagesereignisse klicken Sie einfach auf den gewünschten Tag. Nach kurzer Berechnungspause werden die Koordinaten von Sonne und Mond, Auf- und Untergang, Kulminationszeit sowie evtl. Mondphasenereignisse (Vollmond, Neumond, Finsternisse usw.) angezeigt. Die Auf- und Untergangszeiten sowie die Mondphase werden hier zusätzlich noch grafisch angezeigt.
Beachten Sie, dass das Programm hier automatisch die Präzession und die Lichtlaufzeitkorrektur unabhängig der im Einstellungsfenster gewählten Optionen vornimmt. Desweiteren beziehen sich alle Winkelkoordinaten auf den Zeitpunkt 0 Uhr GMT. Dies wurde deshalb so festgelegt, da in Ephemeridentabellen aus Büchern Koordinatenangaben sich ebenfalls auf den Zeitpunkt 0 Uhr GMT beziehen !

Klicken Sie auf Monatsereignisse, so werden die alle wichtigen Ereignisse des eingestellten Monats berechnet. Dies sind z.B. Jahreszeitenwechsel, Mondphasen, Konjunktionen, Oppositionen, Aphel, Perihel usw. Es werden dabei alle Planeten, der Erdmond sowie die im Bahnelementefenster in der Liste Angezeigte Objekte in die Berechnung einbezogen !
Die Jahresereignisse entsprechen den Monatsereignissen über das gesamte Jahr. Planetenereignisse werden aber nicht angezeigt.

Eine Besonderheit haben die in den Monats- oder Jahresereignissen angezeigten Finsternisse. Mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag in der Liste stellen Sie das aktuelle Datum auf den Beginn der globalen Finsternis ein. Zur Kontrolle wird das Beobachterfenster mitgeöffnet. Je nach Art der Finsternis wird zusätzlich noch das entsprechende Finsternisfenster geöffnet, so dass Sie mit nur wenigen Mausklicks in der Lage sind, eine Finsternisberechnung durchführen zu lassen !



Sonnenfinsternis

In diesem Fenster können Sie sich den globalen Verlauf einer Sonnenfinsternis berechnen lassen.
Die Betonung liegt hier auf global ! Das bedeutet, dass das Programm den Verlauf des Kernschattens auf der Erde, sowie die maximal zu erwartende Schattenphase an einem Ort des Kernschattens, sowie die Zeitdauer der Totalität berechnet.
Den Beginn, den Totalitätszeitpunkt, sowie das Ende der Finsternis an dem aktuellen Beobachtungsort werden im Kalender angezeigt. In der momentanen Version von DA III werden die vier Kontaktzeiten nicht berechnet.

Um nun den globalen Verlauf einer Finsternis zu berechnen, gehen Sie bitte wie folgt vor (siehe auch Kalender):
Öffnen Sie das Kalenderfenster und geben Sie das Jahr und/oder den Monat der Finsternis ein. Klicken Sie dann auf Monatsereignisse oder Jahresereignisse. Nach dem die Berechnung fertig ist, doppelklicken Sie auf den gewünschten Eintrag in der Liste.
Geben Sie im Fenster für die Sonnenfinsternis die Schrittweite (in Minuten) der Berechnungen, sowie deren Anzahl ein. Eine Anzahl von 100 sowie eine Schrittweite von 3 min deckt also einen Zeitraum von 300 min = 5 h ab.
Durch Klicken auf Start wird die Berechnung gestartet.
Klicken Sie auf Grafik, um auf einer vereinfachten Weltkarte den Verlauf des Kernschattens grafisch anzeigen zu lassen. Dieser ist aber nur bei einer totale Sonnenfinsternis sichtbar !
Die Ausdehnung des Halbschattengebiets können Sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Finsternis auf der Weltkarte ansehen.
Durch einen Doppelklick auf einen Listeneintrag, werden das darin enthaltene Datum sowie evtl. Koordinaten in das Beobachterfenster transferiert !



Mondfinsternis

Ähnlich wie bei der Sonnenfinsternis wird auch hier der Verlauf der Mondfinsternis berechnet.
Folgen Sie einfach den Schritten wie im obigen Kapitel Sonnenfinsternis.



Weltkarte

Dieser Menüpunkt öffnet ein Fenster, in dem auf einer Weltkarte die aktuelle Beleuchtungssituation der Erde zu sehen ist, unabhängig von den aktuellen Einstellungen. Die Weltkarte wird, falls dieses Fenster offen ist, bei jedem Neuzeichnen bzw. Animationsschritt neugezeichnet, so dass die Sonnenwanderung auf der Erdoberfläche beobachtet werden kann.
Falls zum gewählten Zeitpunkt gerade eine Sonnenfinsternis stattfinden sollte, so wird das Halbschattengebiet mit eingezeichnet. Diese Berechnung ist aber relativ zeitaufwendig. Auf schwächeren CPUs sollten Sie daher das Fenster möglichst klein halten.
Ein Beispielbild zeigt die Tag/Nacht-Einteilung auf einem Truecolor-Bildschirm inklusive dem Halbschattengebiet einer partiellen Sonnenfinsternis (Nordeuropa und Nordasien).



Bilder

In diesem Fenster werden alle Bilder, die DA III zugewiesen wurden, angezeigt.
Wählen Sie einfach das gewünschte Bild aus. Mit einem Doppelklick wird das gewählte Bild angezeigt. Das Bild ist frei skalierbar.

Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Die Bilder werden über das Datatypes-System geladen. Sie benötigen also für die Grafikformate die entsprechenden Datatypes.
Die auf der CD-ROM mitgelieferten Bilder sind alle im PNG-Format gespeichert. Falls Sie kein PNG-Datatype auf ihrem Amiga installiert haben sollten, so finden Sie ein solches Datatype im Bonus-Ordner der CD-ROM.
Falls Sie keine Grafikkarte besitzen, so kann es schnell zu Speicherproblemen aufgrund des recht kleinen Chip-RAMs kommen.
Sie können so viele Bilder gleichzeitig öffnen, wie Sie wollen bzw. wie es Ihnen Ihr Amiga gestattet. Erst nach dem Schließen eines Fensters, wird der belegte Speicher wieder freigegeben.
Die Option Darstellung/Farbanpassung im Einstellungsfenster bestimmt die Farbqualität des angezeigten Bildes auf 8bit-Screens. Bei höheren Farbtiefen ist diese Option ohne Bedeutung.

Um DA III mitzuteilen, wo sich Ihre Bilder befinden, müssen Sie dies dem Programm entsprechend mitteilen. Im Kapitel Programmstart finden Sie eine genaue Beschreibung der Verzeichniseingabe.

Zum Schluss noch die Regeln, wie Sie selbst Bilder mit deren Bezeichnungen DA III hinzufügen und dabei das Erscheinungsbild in der Bilderliste beeinflussen können.
DA III unterscheidet zwischen dem Dateinamen und dem Dateikommentar !
Der Dateiname ohne die Erweiterung (!) wie z.B. .gif muss mit dem internen Namen in DA III übereinstimmen.
Beispiel: Der interne Name des Orion-Nebels ist M42, also muss der Datei Name M42, M42.jpg, M42.iff usw. lauten. Eventuelle Leerzeichen in der Bezeichnung sind zu ignorieren.
Wird kein Dateikommentar angegeben, so erscheint der interne Name in der Liste.
Wenn Sie aber möchten, dass in der Liste statt M42 der Begriff Orion-Nebel stehen soll, so müssen Sie der M42-Datei den Dateikommentar Orion-Nebel hinzufügen. Dies geschieht mit dem DOS-Befehl filenote. In diesem Beispiel müssten Sie also eingeben:
filenote PFAD:M42.gif Orion-Nebel.



Speicher aufräumen

Da DA III eventuell geladene Texturen im Speicher hält, kann es passieren, dass Sie nicht mehr genügend Speicher haben, um andere Funktionen, z.B. Animationen, starten zu können.
Durch Anwählen dieses Menüpunktes zwingen Sie DA III, alle Texturen aus dem Speicher wieder zu entfernen. Je nach Speicherkonfiguration und Anzahl der Texturen können dies durchaus bis zu 30 MB sein !
Ein kurzes Aufblitzen des Bildschirms bestätigt die Ausführung der Funktion.



Update Asteroiden

DA III bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt per Internet die Asteroidendatenbank zu erneuern. Lesen Sie sich bitte dazu den im Fenster angezeigten Hinweis genau durch. Beachten Sie, dass Sie vorher das Programm FTP-Mount aus dem Bonus-Ordner korrekt installiert haben ! DA III greift also nicht direkt auf das Internet zu, sondern lässt Ihnen die Möglichkeit auszuwählen, ob die Asteroidendatei per FTP oder von einem anderen Medium geladen werden soll.

Sie können aber auch das Datenfile selbst aus dem Internet holen ! Downloaden Sie einfach mit einem FTP-Programm oder Browser die Datei ftp://ftp.lowell.edu/pub/elgb/astorb.dat.gz. Tragen Sie dann als Dateinamen statt der FTP-Adresse einfach den Ort der Datei auf Ihrer Festplatte ein. Das Entpacken und anschließende Umwandeln in das DA III-Format übernimmt das Programm automatisch !
Die unter der obigen Adresse gespeicherte Datenbank ist wohl die größte Sammlung von Kleinplaneten und Asteroiden. Alle paar Wochen wird die Datenbank mit neuen Objekten ergänzt und die Bahnelemente an das aktuelle Datum angepasst.
Besuchen Sie auch die entsprechende Internetseite der Datenbank.



Update DA III

DA III folgt einen neuen Weg von Updates. Das ist deshalb notwendig, weil DA III selbst ohne Keyfile auskommt, und daher das Update nur noch für registrierte Benutzer zu verwenden ist.

Hier sind noch einmal die genauen Anweisungen, um ein Update für DA III zu installieren.
Falls Sie direkte Internet-Anbindung haben, so laden Sie sich aus dem Aminet die Update-Datei.
Falls nicht, so legen Sie die CD-ROM mit dem Update ein.
Tragen Sie in den folgenden Eingabefeldern den Pfad des Updates ein, das Ausgabeverzeichnis sowie das Passwort, welches sich im Booklet der CD befindet. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung des Passwortes !
Starten Sie den Updatevorgang. Nach dessen Beendigung und bei korrekter Eingabe der Pfade und des Passwortes sollte dann, wenn Sie von der Workbench aus das Ausgabeverzeichnis öffnen, ein Ordner namens DA3Upd erscheinen.
Beenden Sie DA III und gehen Sie von der Workbench aus in das Ausgabeverzeichnis zum oben genannten Ordner.
Öffnen Sie diese Schublade, starten Sie das Installationsskript und folgen Sie den Anweisungen.
Booten Sie Ihren Amiga neu oder führen Sie wenigstens einen FlushLib durch ! Das ist notwendig, weil Katalogdateien in der Regel vom System aus speicherresident. Ansonsten kann es passieren, dass sich DA III beim Neustart aufhängt oder nicht korrekt arbeitet !!