Ziehen Sie das Objekt, für das Sie die Ephemeridentabelle erstellen wollen, aus dem entsprechenden Objektfenster auf
dieses Textfeld oder drücken Sie nach der Objektauswahl den DD Export-Schalter.
Der Popup-Knopf daneben bietet eine Liste der gebräulichsten Planeten zur Auswahl an.
Wählen Sie den Ausgabe-Modus der Ephemeridentabelle.
Sie können wahlweise die Tabelle in einem Fenster anzeigen lassen, auf einen Drucker ausgeben oder als Text-Datei auf
Disk speichern.
Eine Fensterausgabe erfolgt auf jeden Fall.
In der linken Liste befinden sich die alle möglichen Ausgabe-Daten.
Ziehen Sie einfach die von Ihnen gewünschten Einträge in die rechte Liste. Eine Markierung zeigt dabei die Einfügeposition
an.
Mehrfach-Auswahl wird unterstützt.
In der rechten Liste befinden sich die von Ihnen ausgewählten Ausgabe-Daten.
Sie können die Anzeige-Reihenfolge mittels Drag&Drop der Einträge verschieben.
Die Einträge werden gelöscht, indem Sie diese in die linke Liste zurücklegen.
Mehrfach-Auswahl wird unterstützt.
Legen Sie hier die gewünschte Schrittweite der Zeitintervalle, sowie die Anzahl der Berechnungen fest.
Beachten Sie: Das Startdatum wird im Beobachterfenster festgelegt !!
Hier starten Sie die Berechnungen.
Die Genauigkeit der Berechnungen wird mit den Genauigkeits-Flags im Einstellungsfenster
festgelegt.
Beachten Sie: Wenn die Ausgabe auf den Drucker erfolgen soll, so darf auf diesem kein proportionaler Zeichensatz
eingestellt sein, da sonst die Zeilenformatierung nicht mehr stimmt.