Fenster / Spur

Das Spurfenster

In diesem Fenster bestimmen Sie diejenigen Objekte, dessen Bahnen über einen bestimmten Zeitraum verfolgt werden soll.



Eigentlich ist auch hier die Handhabe des Fensters recht einfach.
Bestimmen Sie einfach, von welche Objekte eine Bahnspur gezeichnet werden soll. Da dies alles Objekte des Sonnensystems sein können, sind dies also alle Objekte des Sonnensystem- und des Bahnelementefenster. Um die gewünschten Objekte in das Spurfenster zu tranferieren, führen Sie also entweder eine Drag&Drop-Operation durch oder klicken Sie auf die entsprechenden D&D-Spur-Knöpfe der jeweiligen Fenster. Die Objekte werden dann in der obigen Liste abgelegt.

Als nächstes bestimmen Sie die Schrittweite der Berechnungen sowie deren Anzahl. Damit Sie auch wissen, welche Position zu welchem Datum gehört, können Sie das Datum auch noch zu bestimmten Positionen ausgeben lassen.
Beachten Sie: Das Startdatum wird im Beobachterfenster festgelegt !

Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind, so wird mittels Start die Berechnung gestartet. Es wird zuerst das gesamte Kartenfenster anhand der aktuellen Einstellungen neugezeichnet. Erst danach werden die Bahnpositionen in die Karte eingefügt.

Das obige Beispiel bedeutet: Die Positionen des Mars und des angezeigten Kometen sollen ab dem eingestellten Datum 100 mal im Abstand von einer Woche (also über einen Zeitraum von 100 Wochen !) gezeichnet werden. Das Datum soll zusätzlich nach jeder fünften Berechnung miteingezeichnet werden.

In der momentanen Version von DA III sind die Einstellungen für jedes zu zeichnende Objekt global gleich. Es können also für jedes Objekt in der Liste noch keine individuellen Einstellungen vorgenommen werden. Desweiteren ist die Zeichenfarbe für Bahnspuren auf weiß festgelegt.

Wichtig: Aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten Sie darauf verzichten, Bahnspuren im Horizont/Azimut-System zu bestimmen. Das liegt einfach daran, dass in diesem Modus, die Sterne ja nicht fix am Himmel stehen, sondern sich aufgrund der Erddrehung im Laufe eines Jahres selbst bewegen. Dies kann zu recht seltsam anmutenden Bahnspuren führen !